Um diese ambitionierten Schritte zu realisieren, hat Galliker am 28.05.2025 beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Unterstützungsgesuch eingereicht. Wir freuen uns sehr, dass dieses Gesuch nun offiziell bestätigt wurde. Mit der Unterstützung des BFE können wir die Elektrifizierung unserer Lastwagenflotte rasch vorantreiben und die notwendigen energetischen Gesamtsysteme an unseren Standorten umsetzen. Insgesamt streben wir an, innerhalb der nächsten zehn Jahre 650 Lastwagen auf elektrische Antriebe umzustellen und damit rund 270’000 Tonnen CO2 einzusparen. Die dazu benötigte Ladeinfrastruktur wird bis Ende 2030 realisiert.
Ein zentrales Element des Zero Emissions Network bildet die Energieversorgung über leistungsstarke Batteriespeicher. Mit Speicherkapazitäten von mindestens 15 MWh und einer Leistung von 5 MW stellen diese Systeme sicher, dass unsere Elektrofahrzeuge nachts effizient geladen werden können und tagsüber überschüssiger Solarstrom gespeichert wird. So schaffen wir eine stabile, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung an all unseren Standorten.
Unter dem Begriff "Zero Emissions Network" fasst Galliker vollständig integrierte Energielösungen zusammen, bei denen Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Mittelspannungsnetze und Ladeinfrastruktur als Gesamtsystem geplant und betrieben werden. Diese intelligente Kopplung der Energieflüsse ermöglicht maximale Eigenstromnutzung, reduziert Netzbelastungen und stellt sicher, dass die elektrifizierte Fahrzeugflotte jederzeit mit sauberer Energie versorgt werden kann.
Mit der Bestätigung des Unterstützungsgesuchs durch das Bundesamt für Energie gehen wir einen bedeutenden Schritt in Richtung einer emissionsfreien Zukunft. Die Galliker Transport AG dankt dem BFE für das entgegengebrachte Vertrauen. Gemeinsam entwickeln wir eine wegweisende, umweltfreundliche Logistik für die nächsten Generationen.




