Zu dieser Ehre kamen die sieben Firmen als Mitglieder des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz.
Für Galliker ist die Übergabe ein wichtiger Schritt in der Mission Green Logistics by Galliker. Bis 2030 will Galliker die Schweizer Innenstädte CO2-neutral beliefern.
Reduktion von CO2-Emmissionen
Mit der Übergabe der Hyundai XCIENT Fuel Cell Trucks fährt die Schweizer Privatwirtschaft ein neues, sauberes Mobilitätssystem hoch. Damit lassen sich die CO2-Emissionen, Russpartikel und Stickoxyde nachhaltig reduzieren – sowohl beim Schwerverkehr wie auch bei Personenwagen. Die neuen 36-Tonnen-Anhängerzüge werden mit grünem Wasserstoff betankt, der in der Schweiz zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird.
So funktioniert das Wasserstoff-Elektro-Fahrzeug: In der Brennstoffzelle wird durch eine chemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff aus der Umgebungsluft elektrischer Strom erzeugt, der den 350 kW-Elektromotor antreibt. Aus dem Auspuff entweicht einzig Wasserdampf. Betankungszeit, Reichweite und Einsatzmöglichkeiten lassen sich mit heutigen Diesel-Lastwagen vergleichen – mit dem Unterschied, dass die Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge elektrisch und dementsprechend lautlos unterwegs sind. Dadurch lassen sich pro Jahr und Nutzfahrzeug rund 80 Tonnen an CO2-Emissionen einsparen.
Geplant ist, dass bis Ende Jahr ein weiterer Hyundai XCIENT Fuel Cell Trucks die Galliker-Flotte ergänzt. Die Einführung erfolgt dann schrittweise. Insgesamt kommen in diesem Jahr 50 neue Fahrzeuge auf den Schweizer Markt. Parallel dazu entstehen weitere H2-Tankstellen. Bereits in Betrieb sind Anlagen in Hunzenschwil (AG) und St. Gallen (SG). Sie bieten grünen Wasserstoff (H2 ZERO) für Nutzfahrzeuge (350 bar) und Personenwagen (700 bar) an.
Der weitere Aufbau für den Schweizer Markt erfolgt von 2021 bis 2023 mit insgesamt 1000 Wasserstoff-Elektro-Nutzfahrzeugen und einem flächendeckenden Wasserstoff-Tankstellennetz. Parallel dazu dürfte das Volumen an Personenwagen mit dem umweltfreundlichen Wasserstoff-Elektroantrieb zunehmen.