Förderverein Galliker Green Logistics

Datenschutzrichtlinie / Privacy Policy

Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen sehr am Herzen liegt. Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie die nachfolgenden Ausführungen, die Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2018

1 Geltungsbereich Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung unter https://www.galliker.com/deCH/datenschutz.htm regelt ausschliesslich die Nutzung unserer Website und für das darauf befindliche Kontaktformular durch Internetnutzer.

Je nach Personendatenbearbeitung kann nebst dem anwendbaren Schweizer Recht (Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992, SR 235.1) auch oder ausschliesslich Europäisches Datenschutzrecht (Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung)) zur Anwendung kommen; nämlich insbesondere im Rahmen des vorliegenden Geltungsbereiches der Datenschutzerklärung betreffend das Beobachten des Verhaltens betroffener Personen, die sich in der EU aufhalten (Art. 3 Abs. 2 lit. b DSGVO).

2 Erhebung und Nutzung von personenbezogenen Daten

2.1 Besuch der Webseite

Beim Aufrufen unserer Website www.galliker.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • Browsertyp und –version sowie weitere durch den Browser übermittelte Informationen (wie das Betriebssystem Ihres Rechners, der Name Ihres Access-Providers, geografische Herkunft, Spracheinstellung etc.).

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 13 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf ihre Person zu ziehen.

2.2 Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie des Vor- und Nachnamens erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die Telefonnummer und die Adresse kann freiwillig angegeben werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 13 Abs. 2 lit. a bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO auf Grundlage von vertraglichen oder vorvertraglichen Massnahmen..

2.3 Cookies

Wir setzen auf unserer Website Session-Cookies, sowie permanente Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Ein Cookie bedeutet nicht in jedem Fall, dass wir Sie identifizieren können.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

Cookie Type

Cookie Name

Dauer

Zweck / bearbeitete Personendaten

Datenempfänger

permanent

CFID

30 Jahre

Beide Cookies zusammen werden von ColdFusion verwendet um die aktuelle Session zu identifizieren

Galliker

permanent

CFTOKEN

30 Jahre

session

NEWSBROWSERLINK

Ende der Sitzung

Speichert die aktuelle Domain.

Galliker

permanent

__utma

2 Jahre

Zählt Anzahl Besuche, speichert Zeitstempel des ersten Besuchs

Google Analytics

permanent

__utmb

1 Tag

genauer Zeitstempel, wenn die Seite für diesen Besuch das erste mal aufgerufen wurde

session

__utmc

Ende der Sitzung

Zeitpunkt des letzten Aufrufs. Zsuammen mit_utmb kann die Verweildauer berechnet werden und ob die aktuelle Sitzung noch gültig ist.

permanent

__utmt

1 Tag

wird verwendet, um die Menge der übermittelten Daten zu drosseln

permanent

__utmv

2 Jahre

Speichern von Variablen

permanent

__utmz

6 Monate

Speichert woher der Besucher gekommen ist

Google Analytics kann noch weitere Cookies definieren.

Wenn Sie die G-Shop besuchen werden zudem folgende Cookies gesetzt:

Cookie Type

Cookie Name

Dauer

Zweck / bearbeitete Personendaten

Datenempfänger

session

SHOPBROWSERLINK

Ende der Sitzung

Speichert die aktuelle Ansicht des Webshops

Galliker

session

Product_ids

Ende der Sitzung

Identifikation der aktuellen Sitzung im Webshop

Galliker

Wenn Sie GallTrans Web für die Erfassung von Transportaufträgen besuchen werden folgende Cookies zusätzlich erstellt

Cookie Type

Cookie Name

Dauer

Zweck / bearbeitete Personendaten

Datenempfänger

permanent

Remember_xxxxxx

1 Tag

Speichern von Variablen

Galliker

permanent

Laravel_session

1 Tag

Sessionidentifikation

Galliker

Sobald Sie unsere Website verlassen werden Session-Cookies automatisch am Ende der Sitzung gelöscht. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzungshäufigkeit, Nutzerzahl und Verhaltensweisen auf unserer Website zu protokollieren und unser Informationsangebot nutzerfreundlich auszugestalten.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit permanente Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum (vgl. Tabelle oben) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Sie können Ihre Browsereinstellung so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 13 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

2.4 Google Analytics

Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Google Analytics von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies (siehe unter Cookies). Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Websiteangebotes inkl. IP-Adressen durch Google in den USA. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „Swiss-USA Privacy Shield“-Abkommens und verfügt damit über ein adäquates Datenschutzniveau. Google nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Websites für uns auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen. Mehr erfahren Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html insbesondere auch betreffend der Möglichkeit zur Deaktivierung von Google Analytiscs unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Über die zum Einsatz kommenden Targeting-Maßnahmen wollen wir sicherstellen, dass Ihnen nur an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Interessen orientierte Werbung auf Ihren Endgeräten eingeblendet wird. Wir verwenden Google Analytics zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Art. 13 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

2.5 G-Shop

Bei der Registrierung oder dem Kauf in unserem G-Shop erheben wir von Ihnen die notwendigen Daten, welche selbständig eingegeben werden (Vorname, Name, E-Mail, Liefer- und Rechnungsadresse).

Diese Daten werden ausschliesslich zum Zwecke der Kaufabwicklung und des Versands erhoben und verwendet. Sie werden ausschliesslich durch die Galliker Transport AG in der Schweiz verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Kaufabwicklung notwendig (z.B. Postdienstleister bzw. Zahlungsprovider (Paypal)). Wir speichern keine Kreditkartendaten, sondern ausschliesslich Transaktionendaten.

Die gesammelten Daten des G-Shop werden nicht mit den Daten der Webseite (Ziff. 1.1) verknüpft.

Die bearbeiteten Daten werden zur Vertragserfüllung nach Art. 13 Abs. 2 lit. a bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bearbeitet.

3 Weitergabe von Daten an Dritte (inkl. gemeinsame Verantwortliche und Auftragsverarbeiter)

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Bei den Dritten handelt es sich um Suchmaschinenbetreiber, Paymentprovider, Berater oder Galliker Transporte AG für den zentralen Betrieb der IT der Galliker Gruppe. Konzernintern werden Ihre Personendaten den jeweiligen Gruppengesellschaften von Galliker zur Verfügung gestellt.

4 Grenzüberschreitende Bekanntgabe in Drittstaaten ohne adäquates Datenschutzniveau

Es erfolgt keine Bekanntgabe in Drittstaaten ohne adäquates Datenschutzniveau.

5 Schutz von personenbezogenen Daten

Wir ergreifen angemessene Massnahmen um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht unerlaubterweise von Dritten eingesehen oder entwendet werden können. Insbesondere durch angemessene technische (z.B. Firewall, Passwortschutz, etc.) und organisatorische (z.B. Beschränkung der Berechtigten, Schulung der Berechtigten, etc.) Massnahmen stellen wir sicher, dass nur autorisierte Personen auf diese Daten Zugriff haben.

Sie sollten sich jedoch stets bewusst sein, dass die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel gewisse Sicherheitsrisiken birgt und dass wir für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen können. Ihre persönlichen Daten werden SSL-verschlüsselt von dieser Webseite zu uns übertragen.

6 Aufbewahrung und Löschung der personenbezogenen Daten

Wir bewahren Ihre Daten für die folgende Dauer auf:

  • Daten, welche wir aufgrund Gesetz verarbeiten, bewahren wir während der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer auf, beispielsweise wenn es das Arbeits-, Sozialversicherungs-, Steuerrecht oder die Geschäftsbücherverordnung es vorschreibt.
  • Daten, welche wir für die Erfüllung eines Vertrags benötigen, behalten wir mindestens für die Dauer des Vertrags auf und für maximal 10 Jahre danach, ausser wir benötigen die Daten für die Geltendmachung unserer Rechte.
  • Daten, welche wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten, bewahren wir nach Ende der Vertragsbeziehung für maximal zehn Jahre auf, ausser wir benötigen die Daten für die Geltendmachung unserer Rechte.
  • Bewerbungsunterlagen werden nach sechs Monaten gelöscht oder zerstört.
  • Daten, welche wir nicht länger benötigen, werden gelöscht oder zerstört, wenn der Zweck der Verarbeitung und die Verarbeitungsgrundlage ungültig werden, ausser es besteht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht.

7 Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht:

  • Alle über Sie in unserer Datensammlung vorhandenen Daten Auskunft zu verlangen (Art. 8 DSG). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art. 15 DSGVO). Bei einem unverhältnismässig grossen Aufwand behalten wir uns vor, von Ihnen einen Legitimationsausweis sowie die Übernahme der effektiven Kosten vorab zu verlangen.
  • Auskunft über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung zu erhalten (Art. 8 Abs. 2 lit. b DSG).
  • unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO)
  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DSGVO).
  • Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
  • Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • sich bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. oben) zu beschweren (Art. 77 DSGVO)

8 Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

9 Datensicherheit

Ihre persönlichen Daten werden SSL-verschlüsselt von dieser Webseite zu uns übertragen. Wir schützen unsere Website mit technischen und organisatorischen Massnahmen vor unbefugten Zugriffen.

10 Kontaktinformationen

Verantwortlicher

Galliker Transport AG
Kantonsstrasse 2
CH-6246 Altishofen
info@galliker.com

Datenschutzberater

Galliker Transport AG
Kantonsstrasse 2
CH-6246 Altishofen
dsb@galliker.com

Aufsichtsbehörde Schweiz

Eidgenössischer Datenschutz-
und Öffentlichkeitsbeauftragter
Feldeggweg 1
CH - 3003 Bern
Tel. +41 58 462 43 95

Lead Supervisory Authority in the EU

Autorité de protection des données (l’ancienne Commission de la protection de la vie privée)
Rue de la Presse, 35, 1000 Bruxelles
https://www.privacycommission.be/fr/themes-de-vie-privee

11 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder neuen Bearbeitungsmethoden anzupassen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf https://www.galliker.com/deCH/datenschutz.htm abgerufen werden. Ältere Versionen der Datenschutzerklärung sind hier https://www.galliker.com/deCH/datenschutz2014.htm abrufbar.

12. Datenschutzerklärung für ABACUS CITY

1. Allgemeines

Dieser Anhang ist Bestandteil des Betriebsreglementes / Arbeitsvertrages und enthält die gesetzlichen Informationspflichten des Arbeitgebers über seinen Umgang mit sämtlichen Personendaten der Arbeitnehmenden sowie allen aus Rekrutierungsprossen stammenden Personendaten.

2. Zweck und Rechtsgrundlagen
  • Zur Prüfung der Eignung des Kandidaten für ein Arbeitsverhältnis behaltet sich der Arbeitgeber vor, Referenzen, Betreibungsregisterauszüge und unter Umständen nach Absprache mit dem Mitarbeiter einen Strafregisterauszug einzuholen.
  • Zur Durchführung des Arbeitsvertrages werden für die Personaladministration und Lohnbuchhaltung die entsprechenden Personendaten geführt. Die Personaladministration kann durch einen Dritten im Inland geführt werden. Die Personendaten zu Ihrem Arbeitsverhältnis werden zentral in der Schweiz beim Arbeitgeber oder bei verbundenen Unternehmen des Arbeitgebers gespeichert und von diesen bearbeitet.
  • Zur Optimierung der Leistungserbringung des Arbeitgebers gegenüber seinem Kunden insbesondere mit Einsatz von Überwachungs - und Kontrollsystemen in Firmen-Fahrzeugen zur Disponierung insbesondere von Spontaneinsätzen, Wartezeitverkürzung, Routenoptimierung.
  • Zur Erfüllung seiner gesetzlichen oder mit dem Kunden vertraglich vereinbarten Pflichten wie Nachweis über Ruhe und Arbeitszeiten, Nachweis der Kühlkette bei Medikamenten oder Lebensmitteln, Nachweis der Transportroute und Rechenschaft gegenüber Kunden. Aus Sicherheitsgründen zur schnellen Ortung für Hilfestellung bei Pannen, Unfällen und bei Diebstahl zum Schutz von Fahrer, Fahrzeug und Transportgut.
  • Zur Gratulation und Ausschreibung von Arbeitnehmer-Jubiläen, Geburtstagen, Ausbildungsabschlüssen und Ähnlichem auf ausschliesslich betriebsinternen Aushängetafeln oder Bildschirmen.

Die Bearbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Arbeitsvertrages, auf der Einwilligung für die grenzüberschreitende Bearbeitung der speziellen Personendatenkategorien sowie auf Grundlage des überwiegenden Interesses des Arbeitgebers betreffend Sicherheit, Optimierung der Leistungserbringung und der Erfüllung seiner gesetzlichen und vertraglichen Pflichten.

3. Datenkategorie
  1. Im Personaldossier
    • Bewerbungsunterlagen samt Zeugnissen
    • AHV-Nummer + Sozialversicherungsdokumente
    • Beurteilungen
    • Krankheits- und Unfallmeldungen
    • Statistiken zu Absenzen
  2. Im Zusammenhang mit Firmen-Fahrzeugen:
    • GPS-Ortungsdaten des Fahrzeugs (auch durch den Fahrzeughersteller, aber ohne Wissen über die Person des Chauffeurs.)
    • Videomaterial der Rückfahrkamera etc.
    • Ruhezeit- bzw. Arbeitszeiterfassung
    • Fahrzeugdaten, wie z.B.
      1. Geschwindigkeit
      2. Verbrauch
      3. Temperaturen (im Freien, Frachtraum, Motorraum)
      4. Allg. Zustände von Fahrzeugkomponenten wie z.B. Kühlraum
      5. Bremswege
4. Weitergabe an Dritte und/oder ins Ausland

Es werden ausser für die unter Ziff. 2) aufgeführten Zwecke keine Daten Dritten weitergegeben, es sei denn, der Arbeitnehmer stimmt dem ausdrücklich zu oder der Arbeitgeber hat einen anderen Rechtfertigungsgrund. Die Weitergabe erfolgt an externe Dienstleistungserbringer sowie an verbundene Unternehmen.

5. Datensicherheit

Personendaten der Arbeitnehmer bearbeitet der Arbeitgeber sorgfältig und bewahrt diese sicher in der Schweiz auf. Personendaten werden mit technischen und organisatorischen Massnahmen vor Datenverlust, -Diebstahl und Veränderung geschützt und nur in Ländern mit gleichwertigem Datenschutzniveau bearbeitet. Der Zugang zu den Daten erfolgt nur auf einer Need-to-know-Basis.

6. Widerrufsrecht

Wo eine Einwilligung zur Bearbeitung von speziellen Personendatenkategorien notwendig ist, insbesondere, weil kein anderer Rechtfertigungsgrund vorliegt, kann diese jederzeit vom Arbeitnehmer widerrufen werden, ohne die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgten Datenbearbeitung zu berühren.

7. Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsrecht

Der Arbeitnehmer hat das Recht auf Auskunft über die Bearbeitung seiner Daten, auf deren Berichtigung und Löschung sowie auf Einschränkung der Datenbearbeitung.

8. Archivierung und Aufbewahrung

Der Arbeitgeber bewahrt Mitarbeiterdaten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses längstens für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht - 10 Jahre - auf. Bewerbungsunterlagen von Bewerbern ohne Anstellungsverhältnis werden nach 6 Monaten gelöscht und/oder vernichtet. Nicht mehr notwendige Daten, für die keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden nach dahinfallen des Zweckes und Rechtfertigungsgrundes vernichtet. Aufzeichnungen im Zusammenhang mit Fahrzeugen kann der Arbeitgeber anonymisieren und unbeschränkt aufbewahren.

9. Datenschutzorganisation

Galliker Transporte AG und deren verbundene Unternehmen streben eine höchst mögliche Transparenz betreffend Datenschutz an. Sollten Sie Fragen zur Datenerhebung und -bearbeitung haben, können Sie sich jederzeit an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.
Kontaktinformationen betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
Anfragen und Auskunftsbegehren an:

dsb@galliker.com
Datenschutzverantwortlicher
Galliker Transport AG
Kantonsstrasse 2
6246 Altishofen

Allfällige Aufsichtsbehörde ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, EDÖB, Feldeggweg 1, CH - 3003 Bern